Feuerwehrwesen
Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Kommunen gemeindliche Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten. Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr kann man grundsätzlich ab 12 Jahren werden. Über die Aufnahme neuer Feuerwehrleute entscheidet in jedem Einzelfall der Kommandant der örtlichen Feuerwehr. Er prüft dabei insbesondere die körperliche und geistige Eignung des Bewerbers. Konkrete Informationen über die Feuerwehren in Ihrem Wohnort können Sie bei Ihrer Gemeinde erhalten.
Im Landkreis Bamberg sind über 7.000 Personen ehrenamtlich in 189 Freiwilligen Feuerwehren aktiv. Außderdem gibt es 1 Werkfeuerwehr.
Die Landkreise haben als Pflichtaufgabe die für den Einsatz der gemeindlichen Feuerwehren überörtlich erforderlichen Fahrzeuge, Geräte und Einrichtungen zu beschaffen und zu unterhalten.
Im Rahmen dieser Verpflichtung gewährt der Landkreis Zuschüsse und beschafft und unterhält an überörtlichen Fahrzeugen bzw. Gerät unter anderem:
- ein Wechselladersystem mit vier Trägerfahrzeugen und zwölf Abrollbehältern -
- einen Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz
- 1 Mehrzweckboot, 1 Rettungsboot
- 250 m Ölsperren u. Zubehör auf Anhänger
- 2 Ölschadensanhänger
- 7 Pulverlöschanhänger P250
- 1 Versorgungsanhänger Treibstoffe
Weitere Bilder und Informationen zu den Feuerwehrfahrzeugen im Landkreis Bamberg und darüber hinaus finden Sie auf der Fahrzeugseite von Christian Förtsch auf bamberg112.de - Die Fahrzeugseite.
Der Landkreis betreibt ein kreiseigenes Atemschutzzentrum zur Aus- und Fortbildung der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren in Strullendorf. In der zentralen Atemschutzwerkstatt werden die Atemschutzgeräte und Gefahrgutausrüstung gewartet und geprüft.
Im Auftrag des Landratsamtes sind die besonderen Führungsdienstgrade der Feuerwehren tätig.
Wesentliche Aufgabe der besonderen Führungsdienstgrade sind die umfassenden Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten gegenüber den Gemeinden, als auch dem Landratsamt. An der Spitze dieser besonderen Führungsdienstgrade steht der Kreisbrandrat, der von den Kommandanten der Feuerwehren auf die Dauer von 6 Jahren gewählt wird. Der Kreisbrandrat hat das Kreisgebiet in Absprache mit dem Landratsamt in vier sog. Inspektionsbezirke aufgeteilt, welche jeweils von einem Kreisbrandinspektor geleitet werden. Jeder Kreisbrandinspektor wird von drei Kreisbrandmeistern unterstützt.
Darüber hinaus unterhält der Landkreis das Gleichwellenfunknetz der Feuerwehren und stellt die Alarmierung der gemeindlichen Feuerwehren sicher.
Derzeit erfolgt die Umstellung auf den digitalen Behördenfunk. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite der regionalen Projektgruppe Digitalfunk Bamberg-Forchheim.
Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim
Durch die Integrierten Leitstellen erfolgt die Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst "aus einer Hand".
Betreiber der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim ist der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bamberg-Forchheim. Mitglieder sind die kreisfreie Stadt Bamberg, der Landkreis Bamberg und der Landkreis Forchheim.
- Informationen für die Feuerwehren
Einsatznachbearbeitung der Feuerwehren
Seit dem 01.01.2012 werden die Einsatzberichte und Stärkemeldungen der Feuerwehren nicht mehr in Papierform bzw. über BASIS erstellt sondern mit der webbasierten Verwaltungssoftware ELDIS.