Bildungsbüro
Zum 1. September 2016 wurde das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg als neuer Fachbereich im Büro Landrat eingerichtet, nachdem sich der Landkreis Bamberg erfolgreich um Mittel aus den zwei Förderprogrammen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Bildung integriert“ und „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ beworben hat.
Das Bildungsbüro umfasst die folgenden drei Arbeitsbereiche mit unterschiedlichen Aufgaben und Themenfeldern:
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Inhaltlich steht für das Bildungsbüro das lebenslange Lernen im Rahmen formaler und non-formaler Bildung im Mittelpunkt. Mit der Einführung eines kommunalen Bildungsmanagements werden bestehende Netzwerke unterschiedlicher Bildungsakteure gezielt zusammengeführt und bei Bedarf erweitert. So ist es möglich, Ressourcen, Lücken oder Doppelstrukturen in der Bildungslandschaft zu erkennen und notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen des Bildungsmanagements sind zudem die Einrichtung eines Bildungsrats und die Konzeption und Organisation von Bildungskonferenzen vorgesehen.
Ein funktionierendes Kommunales Bildungsmanagement benötigt eine fundierte Datenbasis, um Chancenungleichheiten im Bildungssystem aufzudecken und benennen zu können. Bildungsberichte oder Bildungsprofile einzelner Gemeinden bieten Kommunen, Gemeinden und den an Bildungsprozessen beteiligten Akteuren ein Planungswerkzeug für bildungspolitische Entscheidungen und eine Basis für einen effektiven Einsatz von Ressourcen. So leistet das Bildungsmonitoring einen wesentlichen Beitrag dafür, dass Abstimmprozesse verbessert und bildungspolitische Entscheidungen wirkungsorientiert und passgenau getroffen werden können.
Bildung ist der zentrale Schlüssel für die Integration der Neuzugewanderten in unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt. Die Aufgabe der kommunalen Koordinierung ist die Identifizierung und die Koordinierung der relevanten Bildungsakteure auf kommunaler Ebene, um Bildungsangebote für Neuzugewanderte zu optimieren. Dadurch sollen Zugänge zum Bildungssystem verbessert, Bildungsangebote aufeinander abgestimmt und datenbasiert gesteuert werden.
Projektförderung