Leihgroßeltern - Oma und Opa gesucht
Was gibt es Schöneres, als wenn ein kleiner Mensch auf Sie wartet?
Wir suchen Menschen, die Zeit für Familien verschenken möchten und das Miteinander der Generationen schätzen.
Ob regelmäßig oder als Hilfe im Bedarfsfall:
Leihgroßelterndienste sind ein Gewinn für alle!
- Eltern sind dankbar für etwas Unterstützung bei der Betreuung ihrer Kinder.
- Leihgroßeltern haben Freude mit den Kindern, bleiben aktiv und verbunden mit der heranwachsenden Generation.
- Kinder genießen es, dass sich jemand Zeit nur für sie nimmt und entdecken mit ihrer Leihoma bzw. ihrem Leihopa die Welt.
Unsere Leihomas und -opas sind im Einsatz, wenn Hilfe gebraucht wird
- ein Arzttermin/Elternabend ansteht,
- die Kinder krank sind und beide Eltern arbeiten müssen,
- die Eltern Besorgungen erledigen müssen,
- die Eltern sich eine Auszeit gönnen, Sport treiben oder Freunde besuchen möchten,
- die Tagesmutter erkrankt oder die Kita geschlossen ist.
Aber: Ehrenamtliche Leihgroßeltern sind kein Ersatz für dauerhafte Kinderbetreuung, sie sind keine Haushaltshilfen oder professionellen Familienhelfer
Häufige Fragen zu Leihgroßeltern
Was muss ich als Leihoma/-opa können?
Nicht mehr, als wenn man „auf natürlichem Weg“ Oma oder Opa wird. Die Freude an den Kindern ist das Wichtigste.
Wann und wie erfolgen die Einsätze?
Jede Patenschaft ist individuell und abhängig von den Wünschen und Möglichkeiten der Beteiligten. Und diese können sich natürlich auch im Lauf der Zeit ändern. Daher wird alles flexibel zwischen den Beteiligten vereinbart.
Gibt es finanzielle Regelungen?
Leihgroßelternbeziehungen leben vom persönlichen „Geben und Nehmen“, eine Bezahlung ist nicht vorgesehen. Auslagen wie Fahrtkosten, Eintrittsgelder etc. werden nach Absprache von der Familie erstattet.
Und wenn mal was passiert?
Die Leihgroßeltern sind beim Projektträger versichert. Den Familien wird eine Haftpflichtversicherung empfohlen.
Wie läuft die Vermittlung ab?
Interessierte wenden sich an ihren Ansprechpartner je nach Wohnort (siehe unten). Paare in räumlicher Nähe lernen sich unverbindlich kennen und entscheiden dann selbst, ob „es passt“.
Wir freuen uns auf Sie
Damit möglichst viele Menschen in Stadt und Landkreis Bamberg diese Dienste nutzen können und das Engagement rechtlich abgesichert ist, unterstützen der Kinderschutzbund und das Freiwilligenzentrum CariThek die Vermittlung von Leihgroßeltern in der Familienregion Bamberg.
In vielen Gemeinden sind ehrenamtliche Vermittler aktiv, die das Projekt vor Ort bekannt machen und unterstützen.