Sprungziele
Seiteninhalt

Wissenstransfer

Kooperationen zwischen Hochschule und Unternehmen

KMUni 2020

Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräftetraining oder politische Kommunikation: An der Universität Bamberg forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem aus Bereichen der Psychologie, Informatik, Denkmal-, Wirtschafts- oder Kommunikationswissenschaft an unternehmensrelevanten Themen. Um den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren und bestehende Kontakte weiter auszubauen, veranstaltet die Universität gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Stadt und des Landkreises Bamberg die Netzwerkveranstaltung „KMUni – Wissenschaft und Wirtschaft“. Insbesondere Kleine und Mittlere Unternehmen wurden eingeladen, aktuelle Forschungsprojekte von acht Bamberger Expertinnen und Experten in Kurzvorträgen kennenzulernen. Im Anschluss daran gab es Zeit, ins Gespräch zu kommen, um Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Die anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten die Themenvielfalt aller vier Bamberger Fakultäten und bieten damit Anknüpfungspunkte für verschiedene Branchen und Arbeitsbereiche: Prof. Dr. Gerald Lüttgen und Prof. Dr. Daniel Beimborn von der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sprechen über Softwarequalitätssicherung oder IT-Outsourcing- und Nearshoring. Einblicke in Personal- und Organisationspsychologie geben Prof. Dr. Astrid Schütz und Prof. Dr. Judith Volmer. Mit den Wirtschaftswissenschaftlern Prof. Dr. Martin Friesl und Prof. Dr. Björn Ivens können sich Gäste über Brand Management oder unterschiedliche Wachstumsstrategien austauschen. Wie es Unternehmen beispielsweise gelingen kann, strategisch zu kommunizieren, verrät Prof. Dr. Olaf Hoffjann und Denkmalwissenschaftlerin Prof. Dr. Mona Hess teilt ihre Expertise zur digitalen 3D-Erfassung von Gebäuden und Kulturgütern.

Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung:

KMUni 2016: Wirtschaft trifft Wissenschaft ging in die dritte Runde

Der Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis erzeugt vielfältige Synergien, die gemeinsam mit den Unternehmen verstärkt genutzt und ausgebaut werden sollen.
KMUni blickt auf eine kleine Erfolgsgeschichte zurück: Zum vierten Mal fand im Oktober 2016 nun schon der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft statt. Dieses Mal beschäftigten sich drei von sechs Beiträgen mit den Chancen und Schwierigkeiten von Integration – im Bildungs- und Beschäftigungssystem, aber auch im täglichen kommunikativen Umgang miteinander.

Das Programm sowie die Vorstellung der Kompetenzen finden Sie hier:

Dezernat Forschung und Transfer an der Universität Bamberg

Die Universität Bamberg ist eine mittelgroße Universität mit einem klaren Profil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Humanwissenschaften, ergänzt durch anwendungsorientierte Informatiken. Die Transferstelle vermittelt und betreut Kooperationen zwischen Unternehmen und der Universität Bamberg inklusive Fördermittelberatung - durch Einbindung in die Arbeitsgemeinschaft der Transferstellen Bayerischer Universitäten auch überregional. Sie begleitet ebenfalls Unternehmensgründungen aus der Universität und bietet Hilfestellung bei der Einwerbung von Stipendien und der Patentierung und Verwertung von Erfindungen.

Das Dezernat berät Sie in allen Fragen im Rahmen der Drittmittelakquise und Forschungsförderung – regional, national, international: von Antragsberatung, über Kalkulationsfragen bis Overheadfragen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-bamberg.de/