Tag der Umwelt 2025 - Bunte Vielfalt und großes Engagement
Am 5. Juni, dem Internationalen Tag der Umwelt, verwandelte sich die Jahnwiese in Bamberg in einen lebendigen Lern- und Erlebnisraum rund um Umweltschutz und Biodiversität. Die Veranstalter – die Initiative BiBA – Biodiversität Bamberg, die Bildungsregion Bamberg und das Netzwerk „fei obachd“ – konnten zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus der Region gewinnen, die mit einem vielfältigen Programm zum Mitmachen, Staunen und Nachdenken einluden.
Umweltbildung zum Anfassen und Mitgestalten
Schon am Vormittag wurde das Gelände von vielen Schulklassen besucht, die mit großem Interesse an Führungen und Mitmachangeboten teilnahmen. Besonders gefragt waren das kreative Gestalten von Postkarten und das Basteln von Papierwürfeln zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Auch die Recyclingstation zum Thema Kunststoffverwertung, die Station von Alwin Werner zum Beobachten, Streicheln und Füttern zahmer Vögel oder der Bau von Wildbienenhotels begeisterten die jungen Besucherinnen und Besucher. Weitere Stände, unter anderem vom Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, der Öko-Modellregion Bamberger Land oder vom Flussparadies Franken, rundeten das vielfältige Angebot mit Aktionen und Informationen ab, das am Nachmittag bei bestem Wetter auch von zahlreichen Familien und Laufgästen erkundet wurde.
Führungen, Kino und ein starkes Netzwerk
Neben den Mitmachständen luden auch Führungen zum Erkunden ein. Bamberg Service zeigte den Baumbestand im Hain, der Bürgerparkverein zeigte den Hain aus historischer Perspektive und Gernot Garbe, der Umweltbeauftragte des evangelisch-lutherischen Dekanats Bamberg, bot wie im Vorjahr eine vogelkundliche Führung an.
Gut besucht war auch das Zeltkino, das unter den Titeln „Klimaflimmern“ und „Ausgebrummt“ in kurzen Filmbeiträgen eindrucksvoll den Klimawandel, den Rückgang der Insektenvielfalt und Handlungsmöglichkeiten im Alltag thematisierte.
Online-Angebote für nachhaltige Bildung
Wer nicht vor Ort sein konnte oder die Inhalte vertiefen möchte, hat auch nach der Veranstaltung die Möglichkeit, auf zentrale Materialien digital zuzugreifen: Die Bastelvorlagen für die Papierwürfel und Postkarten stehen ab sofort unter www.bildungsregion-bamberg.de/nachhaltigkeit kostenlos zum Download bereit. Auch das Kinoprogramm kann über den YouTube-Kanal der Bildungsregion Bamberg abgerufen und beispielsweise im Schulunterricht genutzt werden.
Die Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit: „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Neugier, Kreativität und Offenheit sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf das Thema Umweltschutz eingelassen haben“, so die gemeinsame Rückmeldung von BiBA, Bildungsregion und „fei obachd“.
Quelle: Pressestelle Landratsamt Bamberg