Mobil im Bamberger LandMobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Sie steht für Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben. Um im Bamberger Land dafür die optimalen Voraussetzungen für Jeden zu bieten, werden von uns die vorhandenen Angebote stetig verbessert, neue geschaffen und unter dem Motto „Mobil im Bamberger Land“ alle miteinander vernetzt. Im Zentrum steht dabei die Förderung umweltschonender Angebote zur Fortbewegung im sogenannten „Umweltverbund“ von Bus, Bahn, Radverkehr und Zufußgehen. Diesen gestalten wir so attraktiv, dass er eine echte Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellt. So wird eine flexible und selbstbestimmte Mobilität sichergestellt, die neben Klimaschutz auch einen wesentlichen Beitrag zu einer gesteigerte Lebensqualität leistet. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die vielfältigen Themen und weiterführende Informationen. Aktuelles / ProjekteIm Landkreis Bamberg ist die Gestaltung der Mobilität der Zukunft von höchster Priorität und Bedeutung. Die aktuellsten Entwicklungen und Projekte finden Sie stets hier auf dieser Seite Bus und BahnDer Landkreis Bamberg hat sich dafür entschieden, den Busverkehr als echte Mobilitäts-Alternative weiterzuentwickeln. Dafür arbeiten wir derzeit mit Hochdruck daran, nach Ablauf der aktuell laufenden Konzessionen und Verträge zum August 2024 eine ganz neue Qualitätsstufe im gesamten Landkreis anzubieten. Dazu gehören in erster Linie:
Der Bus und Bahnverkehr bildet damit das Rückgrat der neuen Mobilitätsangebote. Alles Weitere finden Sie unter Bus und Bahn SchülerbeförderungDie sichere und pünktliche Beförderung der Schülerinnen und Schüler stellt eine wichtige Aufgabe und wesentliche Säule des Busverkehrs im Bamberger Land dar. Der Landkreis Bamberg kümmert sich dabei im Wesentlichen um die Bestellung der Verkehrsleistungen zu den Schulen in seinem Verantwortungsbereich, prüft die Beförderungsansprüche, stellt die Wertmarken aus und ist für alle Fragen zum Schülerverkehr der zentrale Ansprechpartner - Stichwort: Kostenfreiheit des Schulwegs. Alle wesentlichen Aspekte zu 365-Euro-Ticket für Schüler und Auszubildende, Beförderungsanspruch, Verbundpass und Wertmarken sowie die nötigen Formulare und Dokumente haben wir Ihnen hier zusammengestellt. RadverkehrDas Bamberger Land ist seit eh und je eine beliebte Fahrradregion. Im Freizeitbereich stehen zahlreiche Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowohl für sportlich ambitionierte "wadenstarke" Radler als auch für Genussradler oder Familien zur Verfügung. Die topografischen Gegebenheiten erlauben die verschiedensten Routenführungen etwa in den breiten Flusstälern von Main, Regnitz und Itz oder über die Höhenzüge der Fränkischen Schweiz, des Steigerwaldes oder der Haßberge. Der Radverkehr erlangt aber auch im Alltag einen immer größeren Stellenwert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit als gesundes, attraktives und klimafreundliches Verkehrsmittel. Um dies weiter zu fördern, hat der Landkreis Bamberg zum Beispiel sein Alltagsradverkehrskonzept erarbeitet und beschlossen. Zusammen mit den Gemeinden und weiteren Beteiligten arbeiten wir deshalb mit Hochdruck an der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen in den verschiedenen Handlungsfeldern. Alle weiteren Informationen rund um's Radfahren im Bamberger Land und die laufenden Projekte zum Radverkehr haben wir Ihnen hier zusammengestellt. MobilstationenDer optimale Umstieg zwischen den verschiedenen Mobilitätsformen ist eine der zentralen Grundlagen für den Erfolg der Grundidee des Intermodalen Mobilitätskonzeptes. Da das neue Busnetz zum 01. August 2024 in Betrieb gehen wird, streben wir an, bis dahin an so vielen Stellen wie möglich die Bedingungen für den komfortablen und problemlosen Umstieg zwischen Auto, Bus, Fahrrad, Mitfahrgelegenheiten, Zug usw. bereit zu stellen. Dafür sind sogenannte "Mobilstationen" das Mittel der Wahl, um den Umstieg zwischen den verschiedenen Verkehrsarten zu verbessern. Sie verknüpfen an zentralen Orten alle Mobilitätsangebote und bieten so die Möglichkeit, dass Menschen flexibel unterschiedliche Verkehrsmittel nutzen bzw. während einer Reise zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wechseln können. Der Landkreis Bamberg hat dafür ein kreisweit einzusetzendes modulares Grundkonzept entwickelt (z.B. Gestaltungsleitfaden und genaue Spezifikation der einzelnen Module wie überdachtes Fahrradparken, Radsammelgaragen, Rad-Service-Stationen, Elektro-Schließfachschränke und viele weitere), welches nun dank verfügbarer Leistungsbeschreibungen und einheitlicher Standards einfach auf die Erfordernisse in den Gemeinden übertragen werden kann. Die ersten vier Mobilstationen gehen im ersten Quartal 2022 in Betrieb (Baunach, Ebing, Gundelsheim und Zapfendorf). Viele weitere sind bereits in Planung und Konzeption. Die Umsetzung durch die Gemeinden wird zudem nicht nur fachlich, sondern auch wirtschaftlich vom Landkreis Bamberg unterstützt. FahrradparkenEine wesentliche Neuerung ist es, dass an den Mobilstationen im Bamberger Land Radsammelgaragen oder Fahrradboxen dafür sorgen, dass auch höherwertige Fahrräder sicher abgestellt werden können. Stellplätze für Fahrräder sind über die Webseite bambergerland.de/fahrradparken überall dort online buchbar, wo die Mobilstationen bereits in Betrieb genommen wurden. Zudem wird das Fahrradparken im Bamberger Land insgesamt durch das Alltagsradverkehrskonzept auf ein neues Qualitätsniveau gehoben. |
Autor: Hammrich Markus |
Hauptmenü