Radverkehrsförderung
An der verkehrlich und wirtschaftlich bedeutsamen Regnitztal-Achse gelegen, profitiert der Landkreis Bamberg von der wirtschaftlichen Stärke der Metropolregion Nürnberg und regionalem Wachstum. Gleichzeitig steigt aber auch der Druck auf das Straßennetz durch den Kfz- und Lkw-Verkehr.
Der Landkreis Bamberg leistet seinen Beitrag, hier eine Verlagerung der Verkehre zu erzielen und so auch eine Entlastung für die Stadt Bamberg herbeizuführen. Die Radverkehrsförderung ist dabei neben dem Ausbau des ÖPNV und der Förderung der Elektromobilität ein zentraler Baustein.
Mit einer systematischen Förderung versucht der Landkreis Bamberg, auf allen Ebenen die Potenziale des Radverkehrs zu aktivieren, denn Radfahren hat viele Vorteile wie zum Beispiel:
- Flexibel und selbstbestimmt mobil sein.
- Gesundheit fördern und Stress abbauen.
- Abgasfreie und leise Mobilität sorgen für gesteigerte Lebensqualität.
Ziele des Landkreises Bamberg
„Wir wollen unseren Beitrag zur Absicht des Freistaates Bayern leisten, den Anteil des Radverkehrs von bayernweit derzeit zehn auf 20 Prozent im Jahr 2025 zu erhöhen“, formulierte Landrat Johann Kalb am Rande der Auftaktveranstaltung zum Alltagsradverkehrskonzept am 20.02.2019 im Landratsamt Bamberg das Ziel.
Das Radwegenetz des Landkreises Bamberg hat mit der Neustrukturierung des Freizeitnetzes bereits eine Aufwertung hinsichtlich der Wegeführung erfahren. Eine Attraktivierung des Radwegenetzes für den Freizeitverkehr wurde bereits umgesetzt. Das Radwegenetz für Alltagsnutzer im Landkreis ist auf einigen Strecken bereits attraktiv und wird in den kommenden Jahren zu einem zusammenhängenden Wegenetz mit sicherer und direkter Wegeführung für diese Zielgruppe mit entsprechender Infrastruktur, Information, Vermarktung und Wegweisung sowie Verknüpfungen ausgebaut.
Das Fahrrad wird insbesondere im Bereich geringer Siedlungsdichte als Zubringer zum ÖPNV an Bedeutung gewinnen. Die Verknüpfungspunkte sollen mit sicheren Abstellanlagen ausgestattet werden. Eine modulare Ergänzung um weitere Mobilitätsangebote wird bereits durch die Umsetzung von Mobilstationen im Landkreis Bamberg vorangetrieben, um intermodale Verkehrsangebote in Attraktivität und Komfort zu fördern.
Wie im Intermodalen Mobilitätskonzept definiert, sind derzeit vor allem folgende Handlungsfelder in Bearbeitung:
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Alltagsradfahrer
- Stärkung des Fahrrads als Zubringer zum ÖPNV
- Flächendeckende Schaffung sicherer Abstellanlagen
- Optimale Anbindung an die Cityrouten der Stadt Bamberg
Politische Beschlüsse
Die Kreisgremien im Landkreis Bamberg haben sich in mehreren grundlegenden Beschlüssen für eine Förderung des Radverkehrs ausgesprochen:
- Umweltausschuss vom 07.10.2019, TOP 4 Intermodales Mobilitätskonzept; Mobilstationen (Download)
- Kreistag vom 12.03.2018, TOP 2 Beschluss Intermodales Mobilitätskonzept (Download)
Ansprechpartner
Seit Juli 2018 ist Herr Markus Hammrich für den Landkreis Bamberg tätig und seitdem zentraler Ansprechpartner für Mobilität und Verkehr. Ein wesentlicher Teil seiner Arbeit besteht darin, die Umsetung des Intermodalen Mobilitätskonzeptes des Landkreises Bamberg sowie den Radverkehr in der Region insgesamt voran zu bringen, die laufenden Projekte zu betreuen und Zukunftsthemen anzustoßen.
Durch seine Installierung soll zudem der Radverkehr als wesentlicher Bestandteil der Mobilität stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, der Politik und der Verwaltung rücken, ohne dabei aber die anderen Verkehrsarten aus den Augen zu verlieren. Sein Aufgabengebiet umfasst deshalb auch die Umsetzung und Begleitung von Maßnahmen und Projekten zur Förderung des Radverkehrs.
Er ist zudem Ansprechpartner der Kommunen und Bürger für alle Belange der Mobilität im Landkreis Bamberg.
Radverkehrsmarketing
Wir fördern mit unterschiedlichen Maßnahmen die Freude am Fahrradfahren bei unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie bei unseren Gästen. Dazu gehören unter anderem:
- Bereitstellung und laufende Aktualisierung vielfältiger Informationsangebote
- Bereitstellung und Weiterentwicklung des Radtourenportals Bamberger Land
- Entwicklung touristischer Radtouren
- Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen wie dem STADTRADELN
Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
Der Landkreis Bamberg geht in Sachen E-Mobilität voran und fördert Elektroroller, Elektromotorräder, S-Pedelecs, Lastenpedelecs und Fahrradanhänger.
Bitte beachten Sie vor der Einreichung Ihres Antrags unsere Förderrichtlinie, denn es können nur Anträge auf Basis eines personalisierten mit Datum versehenen Angebots bearbeitet werden.
Bei der Bestellung über Onlinehändler können Sie auf Nachfrage ebenfalls personalisierte Angebote erhalten. Screenshots reichen für die Berechnung der Förderhöhe nicht aus, da sich die Preisangaben im Internet fast täglich ändern. Um Differenzen zwischen der Antragsstellung und der tatsächlichen Rechnung zu vermeiden und dementsprechend eine Änderung der Förderhöhe, können wir leider keine Screenshots akzeptieren.
Achtung! Die Fördermittel für 2023 sind seit dem 11.05.2023 ausgeschöpft.
Sofern Mittel nicht abgerufen werden, können nachträglich noch vereinzelt Anträge berücksichtigt werden.
Diese werden dann anhand ihres Eingangsdatums bearbeitet.
Wir freuen uns über das große Interesse und wünschen allen eine schöne Fahrradsaison.
Bei Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung
Frau Victoria Weißfloch
Fachbereich 52 - Klimaschutz
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg
+49 951/85-574
+49 951/85-8574
victoria.weissfloch@lra-ba.bayern.de
Raum: H 229
Aktuell laufende Projekte
Unlängst wurden, bzw. werden vom Landkreis Bamberg nachfolgende Projekte vorangetrieben, bei denen das Fahrrad die zentrale Rolle spielt:
- Realisierung von Mobilstationen (inkl. überdachter und sicherer Radabstellanlagen)
- Vielfältige Umsetzungen aus dem Alltagsradverkehrskonzept
- Konzeption einer schnellen »Radhauptverbindung« in der Regnitztal-Achse
- Bündelung der Radverkehrsdaten des Landkreises Bamberg
Aktuelle Bauprojekte
In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden im Landkreis und vielen weiteren Beteiligten, schaffen wir Stück für Stück neue Radverkehrsverbindungen im Landkreis Bamberg.
Nachfolgend eine Auswahl der Projekte der letzten Zeit:
Radweg Baunach - Appendorf entlang der ST2277
Lückenschluss zwischen Frensdorf und Reundorf