STADTRADELNRückblick auf das STADTRADELN 2022Auch im Jahr 2022 war der Landkreis Bamberg zeitgleich mit der Stadt Bamberg wieder beim STADTRADELN dabei. Erneut mit einer überragenden Beteiligung, erneut mit vielen wunderbaren Veranstaltungen, Begegnungen und glücklichen Radelnden. Die wichtigsten Daten und Fakten zum STADTRADELN 2022 finden Sie in der Pressemitteilung zur Preisverleihung des STADTRADELN 2022 Da Bilder mehr sagen als 1.000 Worte, nachfolgend eine kleine Auswahl der vielen phantastischen Rad-Momente: Kein Ergebnis gefunden. Auch im Blog unseres Radellöwen können Sie dem STADTRADELN-Spirit nachspühren. Ein ganz besonderer Dank gilt einmal mehr den tollen Unterstützern des STADTRADELN 2022, namentlich den Firmen Bike-Café Messingschlager, Musikhaus Thomann, Zeck, Dr. Pfleger, Teddy-Hermann, Bike und Outdoor Company, f.a.n. frankenstolz und Zweirad Stretz sowie der Klima-Allianz und der Initiative Genusslandschaft Bamberg. Kein Ergebnis gefunden. Das ganze STADTRADELN-Team freut sich schon auf die 8te Teilnahme des Landkreises Bamberg am STADTRADELN 2023. Bis dahin wünschen wir gutes, sicheres und freudvolles Radeln durch unsere wunderschöne Radfahrregion. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- STADTRADELN 2022 vom 20.06. - 10.07.
Bereits zum 7. Mal in Folge beteiligen sich die Stadt und der Landkreis Bamberg mit seinen 36 Gemeinden gemeinsam am STADTRADELN. Das STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis für besseres Klima durch mehr Radverkehr. In insgesamt 2.354 Kommunen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Brasilien und den USA sammeln die antretenden Teams wie auch Einzelpersonen in den 21 Tagen des jeweiligen Aktionszeitraumes möglichst viele Fahrradkilometer. Die Radlerinnen und Radler beweisen damit, dass Fahrradfahren in Alltag und Freizeit eine große Bedeutung hat, Spaß macht und eine gute Alternative zum Auto darstellt. Anmeldung und weitere Informationen: www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg Link zur Pressemitteilung zum STADTRADELN 2022 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rückblick auf das STADTRADELN 2021Link zur offiziellen Pressemitteilung zum STADTRADELN 2021 Auch im Jahr 2021 fand das STADTRADELN unter Corona-Bedingungen statt. Keine gemeinsamen Ausfahrten, kein ausführliches Rahmenprogramm. Da Bilder mehr sagen als 1.000 Worte, nachfolgend eine kleine Auswahl der vielen phantastischen Einsendungen zur Aktion Radellöwe (siehe auch täglicher Blog des Radellöwen): Vielen Dank für die Zustimmungen zur Veröffentlichung der vorstehenden Bilder an diese Teilnehmenden (Burkard Florian, Famile Kaiser, Famile Schmitt, Familie Drescher, Familie Schlosser, Friesner Georg, Hammacher Manuela, Henkelmann Melanie, Hofmann Jürgen, Hofmann Michael, Kindermann Lothar, Krapp Gerhard, Neuwirth Hans, Petzoldt Wolfgang, Postler Christine, Schrepfer Matthias, Schulz Olli, Stenger Verena, Weigler Ludwig, Winkler Andrea, Wolf Matthias und Zwosta Kathrin) Eine der besonderen Geschichten...Dass das STADTRADELN ganz besondere Geschichten schreibt, ist hinlänglich bekannt. Und mehr als eine davon ist dieses Jahr dazu gekommen... Er fährt zwar ohnehin täglich bei Wind und Wetter schon 100 Km auf dem Arbeitsweg, hatte sich aber für das letzte Wochenende nochmal Großes vorgenommen. Eine Nachtfahrt sollte es sein, wo er ohne viel Autoverkehr im nördlichen Landkreis nochmal ordentlich Kilometer machen kann. So hat sich Herr Nowak sich für einen Rundkurs entschieden, um hin und wieder Verpflegung zu sich nehmen zu können. Diese bestand aus 1 Kilo Vollkornnudeln, 3 Gläsern Tomatensoße und 2 Gläsern Bockwürstchen... Dazu natürlich ausreichend zu Trinken. Und als Besonderheit, hat er sich noch für sein Bahnrad mit nur einer Übersetzung entschieden. Und so ging es dann am Samstag um 22:00 Uhr los. Inklusive Essens- und Trinkpausen dauerte es dann bis zum Sonntag um 15:00 Uhr, bis die Nudeln verspeist und die 411 Kilometer gesammelt waren, die dann zu Platz 1 gereicht haben. Was für eine Leistung! 13 Stunden Radfahren und dann einen 32er Schnitt hinlegen – einfach nur R E S P E K T ! ! ! Die genauen physischen Daten der Fahrt sind dem Screenshot anbei zu entnehmen. Eine der besonderen Statistiken:Ja, das STADTRADELN im Landkreis Bamberg hat wieder viele Rekorde gebrochen. Nochmalige Verdoppelung der Teilnehmer, fast 800.000 Km, 62 Kita- und Schulklassen-Teams, ... Was aber wirklich phantastisch ist, dass wir als Landkreis Bamberg (Stand 12.07.2021) Platz 2 in Bayern und Platz 6 in ganz Deutschland im Hinblick auf die Kilometer pro Einwohner erreicht haben (in der Größenklasse 100.000 - 499.999 Einwohner). Ein toller Erfolg für uns alle, der zeigt, was für eine starke Radregion wir sind! Einen Überblick über die Statistik und Entwicklung des STADTRADELN gibt es hier >> Ein besonderer Dank!Der Landkreis Bamberg bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern und regionalen Partnern für die tolle Unterstützung der diesjährigen Kampagne.
DIe Verlosungen und Preisverleihungen finden nach den Sommerferien statt. Alle Preisträger werden rechtzeitig persönlich per E-Mail informiert. Weiteren Infos unter: stadtradeln.de/landkreis-bamberg . Rückblick auf das STADTRADELN 2020:Link zur offiziellen Pressemitteilung zum STADTRADELN 2020 Neu beim STADTRADELN 2020 war der Fotowettbewerb „Radellöwe“. Wir haben uns mit einem besonderen STADTRADELN-Star und dem Foto-Wettbewerb „Radellöwe“ einen neuen Weg ausgedacht, um unter Einhaltung der Kontaktsperre Menschen zur Teilnahme zu mobilisieren, aus dem digitalen Austausch praktische Aktion werden zu lassen. Im Aktionszeitraum fanden die STADTRADELNDEN jeden Tag im Blog des »Radellöwen« sowie den sozialen Medien ein Foto mit einem kleinen Rätsel-Hinweis zum Ort an dem das Foto mit dem Plüschtier-Löwen entstanden ist. Auf den Bildern war immer der Löwe und ein interessanter Ort im Landkreis Bamberg zu sehen. Die Orte wurden so gewählt, dass sie über den gesamten Landkreis verstreut waren, damit jeder im Landkreis die Chance hatte, in nicht allzu großer Entfernung ein Ziel anzusteuern und teilzunehmen. Die Radelnden sollten am Bild erkennen bzw. mit Hilfe des Texthinweises herausfinden, welchen Ort der Radellöwe besucht hat. Sie sollen innerhalb des Aktionszeitraumes selbst hinfahren, somit Kilometer für das STADTRADLEN sammeln, vor Ort ein Beweisbild (am besten mit Fahrrad) machen und per Mail einsenden. Unter allen Einsendern wurden sogenannte "Schlemmerkistla" mit reichhaltigem Genuss aus der Region Bamberg verlost. Beispiele der Aufgabenstellungen: Und hier einige Beispiele der Einsendungen:Generelle Infos zum STADTRADELN:Der Landkreis Bamberg nimmt seit 2016 immer zeitglich mit der Stadt Bamberg an der deutschlandweiten Aktion STADTRADELN teil. Damit wollen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Radverkehr und Klimaschutz setzen. Konkret geht es beim STADTRADELN darum, im 21-tägigen Aktionszeitraum Menschen dazu anzuregen so oft es geht das Fahrrad zu nutzen und alle gefahrenen Kilometer für die Aktion in einem Team einzubringen. Dabei ist es völlig egal, ob jung oder alt, Sportler oder Gelegenheitsfahrer, klassisches Fahrrad oder E-Bike, Rennrad, Mountainbike oder Stadtrad – jeder Kilometer zählt! Die Teams und Radfahrenden können sich online registrieren und die möglichst vielen im Aktionszeitraum beruflich sowie in der Freizeit geradelten Kilometer eintragen oder per STADTRADELN-App aufzeichnen. STADTRADELN 2022 vom 20.06. - 10.07. Bereits zum 7. Mal in Folge beteiligen sich die Stadt und der Landkreis Bamberg mit seinen 36 Gemeinden gemeinsam am STADTRADELN. Das STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis für besseres Klima durch mehr Radverkehr. In insgesamt 2.354 Kommunen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Brasilien und den USA sammeln die antretenden Teams wie auch Einzelpersonen in den 21 Tagen des jeweiligen Aktionszeitraumes möglichst viele Fahrradkilometer. Die Radlerinnen und Radler beweisen damit, dass Fahrradfahren in Alltag und Freizeit eine große Bedeutung hat, Spaß macht und eine gute Alternative zum Auto darstellt. Vergangenes Jahr radelten in Stadt und Landkreis Bamberg über 5.130 Radfahrende in den drei Wochen des Aktionszeitraums mehr als 1,12 Millionen Kilometer. Dieses Jahr hoffen Landrat Johann Kalb und Oberbürgermeister Andreas Starke mit ihren Organisations-Teams, dass die Marke von 1,5 Mio. geradelter Kilometer während der STADTRADELN-Aktion geknackt werden kann. Das Mitmachen beim STADTRADELN wird belohnt mit dem guten Gefühl, sich aktiv für den Radverkehr und den Klimaschutz einzusetzen und gleichzeitig seiner eigenen Gesundheit Gutes zu tun. Hinzu kommen die vielfältigen Gewinnmöglichkeiten in zahlreichen Kategorien. Dank vieler Unterstützer-Firmen haben alle STADTRADELNDEN wieder die Chance, tolle Preise zu gewinnen! Nicht nur die Supersportler mit den meisten Kilometern pro Person oder Team können gewinnen. So stellt das Bike-Cafe Messingschlager als Hauptpreis wieder ein hochwertiges Fahrrad im Wert von bis zu 3.499 € zur Verlosung bereit! Dank der vielen weiteren regionalen Partner können erneut zahlreiche weitere schöne Gutschein- und Sachpreise verlost und in den unterschiedlichen Kategorien vergeben werden. Es wurde zudem ein umfangreiches Rahmenprogramm erarbeitet! Ob eine Feierabendausfahrt mit Herrn Landrat Kalb, kostenlose Fahrradcheck-Termine, eine Fahrradversteigerung, eine Feierabendausfahrt zu den Kunstwerken am Kanal oder eine der vielen weiteren gemeinsamen Ausfahrten - das Rahmenprogramm bietet für alle STADTRADELNDEN etwas. Alle Termine und aktuelle Informationen unter www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg/ Eine Neuigkeit gibt es dieses Jahr mit der Aktion „Mit dem Rad durch die Genusslandschaft“, die Stadt und Landkreis Bamberg im Rahmen des STADTRADELNS zusätzlich anbieten. Bei 30 teilnehmenden Genussla-Anbietern und Gaststätten gibt es nicht nur Leckeres und Regionales zum Kaufen und zur Einkehr, sondern Radelnde können sich bei ihrem Kauf oder Besuch einen Stempelpass abstempeln lassen. Wer beim STADTRADELN angemeldet ist, sich im Aktionszeitraum die nötigen zehn Stempel abgeholt hat und seinen vollen Stempelpass einreicht, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Genuss-Preisen teil. Der Stempelpass kann auf den STADTRADELN-Seiten von Stadt und Landkreis heruntergeladen werden und ist bei den teilnehmenden Betrieben erhältlich. Ein schöner Spaß für Groß und Klein und eine weitere Motivation, mal neue Ecken in der Region mit dem Rad zu entdecken. Jedes Team sammelt zudem für seine lokale Gemeinde Kilometer. Am Ende bedankt sich der Landkreis Bamberg wieder mit Bäumen bei den radaktiven Gemeinden. Dabei wird die Anzahl der gewonnenen Bäume von den Kilometern pro Einwohner der Gemeinde abhängig sein. So haben auch kleinere Gemeinden eine Chance, eine gute Platzierung zu erreichen. Während des Kampagnenzeitraums bieten der Landkreis und die Stadt zudem die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument haben alle Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder - noch einfacher - über die STADTRADELN-App (www.stadtradeln.de/app) auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Nutzende, Verwaltung und Politik können so Hand in Hand arbeiten und den Radverkehr in den Kommunen verbessern. Anmeldung und weitere Informationen: www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg |
30.03.2020 |
Hauptmenü